Umsetzung der Jahrgangsmischung an unserem Standort

Alle Schüler:innen der Friedrich-Wöhler-Schule lernen in jahrgangsgemischten Gruppen. Die Kinder der ersten beiden Jahrgänge werden gemeinsam in Klassen der Stufe I unterrichtet. Schüler:innen der Jahrgänge 3 und 4 werden gemeinsam in Klassen der Stufe 2 unterrichtet. 

Die Klassenlehrer:innen wechseln nicht mit in die nächste Stufe, sondern verweilen in der Lerngruppe. Die Kinder lernen ihre zukünftigen Klassenlehrer:innen in der Stufe I bereits als Fachlehrer:innen kennen. Beim Wechsel in die nächste Stufe unterrichtet die vorherige Lehrkraft ebenfalls ein Fach. So haben die Schüler:innen während ihrer Schulzeit, neben den Erzieher:innen aus dem Ganztag, mindestens zwei Bezugspersonen.

 

 

Warum unterrichten wir jahrgangsgemischt?

 In der Realität ist eine herkömmliche Jahrgangsklasse schon lange keine homogene Gruppe mehr. Die ungleichen Leistungs- und Entwicklungsstände der Kinder, die Verschiedenheiten hinsichtlich Sprache, Kultur oder Gender sowie der vorkommende Altersunterschied von bis zu zwei Jahren machen die bestehende Heterogenität sehr deutlich. Dieser Sachverhalt erfordert pädagogische und didaktische Bedingungen, die auf die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten aller Kinder eingehen.

 

Eine Möglichkeit, dieser Heterogenität zu begegnen liegt im Lernen in jahrgangsgemischten Gruppen.

 

Es gibt eine Reihe von empirischen Untersuchungen, die aussagen, dass das Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen im Bereich der sozialen, emotionalen und motivationalen Entwicklung besonders förderlich ist.

 

 

Der flexible Schulanfang

An unserem Standort werden alle Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufgenommen und entsprechend ihres individuellen Entwicklungsstandes gefördert. Dieser flexibilisierte Schulanfang soll den unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder eher gerecht werden. Individualisierte Unterrichtsformen gehören zu den pädagogischen Rahmenbedingungen, so dass jedes Kind entsprechend seiner Voraussetzungen Lernangebote nutzen kann.

 

Termine

10.-14.03.

Theatertage der Stufe I im uk14

11.03. 

Elternabend Stufe I

20.03.

Känguru-Wettbewerb mit angemeldeten Schülerinnen und Schülern der Stufe II

27.03.

Elterncafé der Delfine, Drachen, Yetis und Seepferdchen

02.04.

Monatsfeier des unteren Flurs

03.04.

Monatsfeier des oberen Flurs

04.04.

Beginn der Osterferien (Unterrichtsschluss nach der dritten Stunde, die Betreuung in der vierten Stunde findet in den Klassenräumen statt)

07.-11.04.

Schließzeit Hort (Fortbildungswoche)

14.-17.04.

Ferienprogramm Hort

30.04.

Spiel- und Sportfest

01.-02.05.

Feiertag und beweglicher Ferientag (schulfrei)

07.05.

Kennenlernvormittag Schulanfänger:innen 2025

19.-21.05.

Klassenfahrt Stufe II

21.05.

Elternabend Schulanfänger:innen 2026

22.05. Elterncafé der Robben und Einhörner
29.-30.05. Feiertag und beweglicher Ferientag (schulfrei)
09.06. Feiertag (schulfrei)
10.-13.06. Projekttage "Kinderrechte"
18.06. Wandertag
19.-20.06. Feiertag und beweglicher Ferientag (schulfrei)
24.06. Elternabend Schulanfänger:innen 2025
25.06. Wellentag
26.06. Waldjugendspiele Stufe II
  Elterncafé der Eisbären und Kobolde mit der Roten Rübe
02.07. Monatsfeier des unteren Flurs
03.07. Monatsfeier des oberen Flurs
04.07. Letzter Schultag / Zeugnisausgabe / Verabschiedung der 4er
07.07.-15.08. Sommerferien